Die nächste kostenlose Online-Infoveranstaltung für Bauinteressierte findet am 19.02.2026 statt – jetzt anmelden
Die nächste kostenlose Online-Infoveranstaltung für Bauinteressierte findet am 19.02.2026 statt – jetzt anmelden
Die Holzfertigbauweise bietet auch bei Hochwasser entscheidende Vorteile, wie die letzten Extremereignisse im Osten Österreichs im September 2024 eindrucksvoll gezeigt haben. Holzfertighäuser lassen sich nach Hochwasser nämlich schnell und effizient instandsetzen, was sowohl für Bewohner als auch Sanierungsbetriebe eine spürbare Erleichterung bedeutet.
Tragende Holzkonstruktionen nehmen Feuchtigkeit nur langsam und meist oberflächlich auf, wodurch die Sanierung nach Hochwasser besonders zügig erfolgen kann. Im Regelfall genügt das Öffnen der betroffenen Wand- und Bodenkonstruktion um durchnässte Dämmstoffe und Verkleidungsmaterialien zu entfernen und Restfeuchtigkeit gezielt auszutrocknen. Messungen belegen, dass der tragende Holzbau nach der Trocknung sehr rasch wieder stabil und einsatzbereit ist.
Die Sanierung eines beschädigten Holzfertighauses bietet auch Chancen: Häufig wird im Zuge der Erneuerung der Dämmung und Fassade der thermische Standard des Gebäudes auf modernen Stand gebracht, was die Energieeffizienz nachhaltig steigert. Zusätzlich begünstigt die geringe Masse und das schnelle Austrocknen des Holzes eine zügige Erneuerung und geringere Umweltbelastung – Faktoren, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch von Vorteil sind.
Das vergangene Hochwasser hat verdeutlicht, dass Holzfertighäuser in puncto Krisenfestigkeit und Sanierbarkeit auch bei Wasserschäden bald wieder bewohnbar sind, sofern Sanierungsmaßnahmen rasch und fachgerecht durchgeführt werden. Fertighäuser aus Holz sind deshalb eine zukunftssichere, nachhaltige und resiliente Wahl für den Wohnbau in Österreich, besonders auch angesichts klimatischer Veränderungen und wachsender Extremwetterrisiken.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.
Notwendige Cookies sollten immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website kontinuierlich verbessern.
