Der Wald als bedeutsamster Klimaschützer Österreichs
Die Woche des Waldes findet jedes Jahr in der 24. Kalenderwoche statt und dient dazu die Bedeutung des Waldes für unser Ökosystem und unsere Gesellschaft zu betonen. Für das Jahr 2023 lautet das Motto diesmal “Wald und Gesundheit”.
Dies möchten wir als Anlass nehmen um die Bedeutung des Waldes als Klimaschützer und als nachhaltiger und umweltfreundlicher Baustoff zu beleuchten.
Der Wald als Klimaschützer Nummer 1
Der Wald spielt eine wichtige Rolle als Klimaschützer, da er CO2 aus der Atmosphäre aufnimmt und speichert, denn Bäume entziehen in der Wachstumsphase der Luft das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) und speichern dieses. Darüber hinaus produzieren Bäume durch eine chemische Reaktion Sauerstoff, der wieder abgegeben wird. Wie von der Universität Hamburg errechnet wurde, speichert ein Kubikmeter Holz insgesamt 1 Tonne CO2. Aktuell gibt es in Österreich ca 3,4 Milliarden Bäume, welche insgesamt 3.600 Millionen Tonnen CO2 gebunden haben.
Was macht das Holz zu einem idealen Baustoff
Holz ist ein umweltfreundlicher und nachwachsender Baustoff, der in der Regel auch aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt. Holz aus dem Wald zu ernten seigert den Klimaeffekt, da das CO2 weiterhin im Holz gespeichert bleibt und neue Bäume gepflanzt werden die wiederrum CO2 aufnehmen.
Weiters wächst Holz natürlich im Wald und muss nicht wie andere Baustoffe durch hohen Energieeinsatz hergestellt werden. Im Vergleich zu anderen Baustoffen wie Beton oder Stahl hat Holz eine viel geringere CO2-Bilanz. Dies wird insbesondere im direkten Vergleich ersichtlich, so zeigt zum Beispiel die Holzforschung Austria auf, wie sich die Klimabilanz von verschiedenen Baustoffen gerechnet auf 1 m2 Außenwandaufbau unterscheidet.
CO2 Bilanz von 1 Quadratmeter Außenwandaufbau im Vergleich:
- Massivholz- 88 kg CO2
- Holzrahmen- 45 kg CO2
- Ziegel+ 57 kg CO2
- Beton+ 82 kg CO2
Die CO2 Bilanz eines Holzhauses ist damit klimapositiv, das heißt es wird mehr CO2 gebunden als verursacht. Das macht Holz zu einer ausgezeichneten Wahl für den Bau von Gebäude.
Abgesehen von der positiven Umweltbilanz ist Holz auch ein sehr vielseitiger Baustoff, der sich für eine Vielzahl von Anwendungen eignet, sowohl für das klassische Einfamilienhaus als auch für großvolumige Gebäude.
Jeder der in einem Gebäude aus Holz war, weiß was für eine einladende und angenehme Atmosphäre Holz schafft, dies wirkt sich auch sehr positiv auf das Wohngefühl und die Wohngesundheit aus.
Wer mit Holz baut tut also gleich doppelt Gutes, für die Umwelt und auch für sich und seine Familie.